Integrierte Ausbildungsberichterstattung
Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE) untersucht die verschiedenen Bildungswege, die
Jugendliche in Hessen im Anschluss an die Sekundarstufe I gehen.
Ausbildungsmarktstatistik der Agentur für Arbeit
Die Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) beinhaltet die einzigen monatlich von Januar bis September verfügbaren Informationen über Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt. Berichtet wird über die bei den Agenturen für Arbeit bzw. den Jobcentern gemeldeten
- Bewerber für Berufsausbildungsstellen, die die individuelle Vermittlung in eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildungsstelle in Anspruch nehmen, sowie
- Berufsausbildungsstellen, die zur Ausbildungsvermittlung gemeldet sind.
Regionale Berufsprognosen (region pro) - IWAK Frankfurt (Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt)
Informationen über zukünftige regionale Arbeitskräftebedarfe in Hessen und deren Nutzung in der Praxis.
https://www.iwak-frankfurt.de/projekt/regionale-berufsprognosen-regio-pro/
Der Berufsbildungsbericht
Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und der Bundesregierung jährlich zum 15. Mai Bericht zu erstatten.
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 - Bundesinstitut für Berufsbildung
Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 wird zum zwölften Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.
https://www.bibb.de/datenreport/de/datenreport_2020.php
Eine Übersicht des Bundesinstituts für Berufsbildung eigene Erhebungen und externes Datenmaterial
Eigene Erhebungen:
Schulabgangsbefragung
Im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagements konnten erstmalig Schulabgangsbefragungen (3 Erhebungswellen, 2011-2013) an allen weiterführenden Schulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg durchgeführt werden.
Sie haben das Ziel, aufzuzeigen, welche Wünsche und Pläne Jugendliche für die Zeit nach Beendigung ihres Schulbesuchs haben. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die erhaltene Berufsorientierung, die Priorität der Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung sowie über besonders gefragte Berufsbereiche. Vor diesem Hintergrund soll es zukünftig möglich werden, Unterstützungsangebote besser auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen.
Diese Informationen und Daten dienen der Verbesserung und dem Ausbau als hilfreich empfundener vorhandener Angebote und der Initiierung und Installierung neuer, passgenauer Angebote durch den Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie andere professionelle Akteure im Übergangsmanagement.
Hier erhalten Sie den Bericht zur Schulabgangsbefragung 2011.
Hier erhalten Sie den Bericht zur Schulabgangsbefragung 2012.
Hier erhalten Sie den Bericht zur Schulabgangsbefragung 2013.
Elternbefragung
Im Jahr 2012 konnte durch das Regionale Übergangsmanagement erstmals eine Elternbefragung im Landkreis Darmstadt-Dieburg durchgeführt werden. Mit der Befragung wurden zwei Hauptziele verfolgt: Zum einen die Erfassung von Meinungen und Einstellungen sowie Verhaltensweisen von Eltern im Kontext der Berufsorientierung ihrer Kinder und zum anderen die Erhebung des Kenntnisstandes der Eltern bezüglich des Berufsorientierungsprozesses und der Angebote im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Diese Informationen und Daten dienen der Verbesserung und dem Ausbau als hilfreich empfundener vorhandener Angebote und der Initiierung und Installierung neuer, passgenauer Angebote durch den Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie andere professionelle Akteure im Übergangsmanagement.
Die erhaltenen Daten werden auch von Kooperationspartnern - wie der Agentur für Arbeit - genutzt und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen wurden auf der Konferenz zum Bündnis Jugendberufswegebegleitung mit Kooperationspartnern diskutiert.
Den Bericht zur Elternbefragung erhalten Sie hier.
DIHK-Online-Unternehmensbefragung: Ausbildung 2020
In der Zeit vom 15. bis 19. Juni 2020 hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag
(DIHK) Unternehmen zur Ausbildung 2020 online befragt. Insgesamt beteiligten sich
15.001 Unternehmen.