Aktuelles
Aktuelles
Neuigkeiten aus der Jugendberufshilfe und der OloV Region Darmstadt finden Sie an dieser Stelle.
26.06.2025: Veranstaltungshinweis: 6. Runder Tisch Ausbildung
Es ist wieder soweit: Bürgermeisterin Barbara Akdeniz lädt herzlich zum Runden Tisch Ausbildung am 26.06.2025 ins Justus-Liebig-Haus ein. Der Runde Tisch Ausbildung wird erneut gemeinsam von der Jugendberufshilfe und der kommunalen Beschäftigungsförderung der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgerichtet und in der Umsetzung von der Agentur "quäntchen + glück" begleitet. Er verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen regionalen Ausbildungsbetrieben und den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren am Übergang Schule - Beruf zu fördern und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu identifizieren.
Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis 06.06.2025 per Mail an jugendberufshilfe@darmstadt.de
24.04.2025: Praktikumswochen 2025 - Registrierung für Unternehmen und junge Menschen geöffnet
Nach dem Auftakt im letzten Jahr finden auch 2025 wieder die Praktikumswochen statt - in den Sommerferien sowie den drei Wochen davor vom 16.06.-15.08.2025.
Ein unkomplizierter Weg, junge Menschen mit Berufen und Betrieben in Kontakt zu bringen - und umgekehrt!
Unternehmen können sich ganz einfach beteiligen: Mit wenigen Klicks bieten Sie einzelne Praktikumstage an und lernen potenzielle Nachwuchskräfte kennen - ohne großen Aufwand, flexibel und effektiv.
Lehr- und Fachkräfte aus Schule und beruflicher Bildung können junge Menschen motivieren, sich über die Plattform für diese Tage zu bewerben - und so die Berufliche Orientierung praxisnah und individuell unterstützen.
Das Matching erfolgt automatisch über eine smarte Online-Plattform.
Mehr Infos und Anmeldung
Presseinformation
19.03.2025: Neue Angebote der IHK: Ausbildungsatlas & Virtuelle Unternehmenslandkarte
Beim neuen Suchportal “Ausbildungsatlas” werden Ausbildungsbetriebe mit entsprechender Eignung gelistet. Unternehmen, die aktuell auf Azubi-Suche sind, werden hervorgehoben und auch Anzeigen aus weiteren Plattformen (Jobsuche der Agentur für Arbeit, azubyo etc.) integriert. Auch für die Praktikumssuche ist die Plattform sinnvoll, da Unternehmen, die ausbilden, meistens auch Praktikumsplätze anbieten.
Die Virtuelle Unternehmenslandkarte bietet eine Übersicht von Unternehmen in den IHK-Bezirken Darmstadt, Frankfurt am Main und Wiesbaden, die sich aktiv im Bereich der beruflichen Orientierung einsetzen. Durch die Karte können Schulen erkennen, welche Unternehmen im näheren Umkreis ansässig sind und für eine Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Orientierung in Frage kommen.
Ausbildungsatlas
Virtuelle Unternehmenslandkarte
11.11.2024: Fachforum Übergang Schule-Beruf
"Übergänge inklusiv gestalten: Junge Menschen mit Behinderung an der Schwelle zum Berufsleben"
Im Fokus des diesjährigen Fachforums - eine gemeinsame Veranstaltung des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Wissenschaftsstadt Darmstadt - steht, wie der Übergang von der Schule in den Beruf für junge Menschen mit Behinderung erfolgreich und bedarfsgerecht gestaltet werden kann. Auch die Frage, wie Betriebe die Potenziale dieser Zielgruppe erkennen und fördern können, wird diskutiert. Eingeladen sind Fachkräfte und Akteure der beruflichen Orientierung sowie des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes.
Anmeldungen sind bis zum 4. November per E-Mail an jugendberufshilfe@Darmstadt.de möglich.
10.10.2024: Praktikumswoche: Rückblick auf 9 erfolgreiche Wochen der Berufsorientierung
In den Sommerferien sowie den drei Wochen zuvor hatten junge Menschen in ganz Hessen die Möglichkeit, sich unkompliziert für Tagespraktika im Rahmen der Aktion „Praktikumswoche“ zu registrieren. Auch die OloV-Regionen Wissenschaftsstadt Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg nahmen teil und akquirierten 86 Unternehmen, die Praktika in 76 verschiedenen Ausbildungsberufen anboten. Besonders beliebt bei den 306 Praktikant*innen waren die Bereiche Elektronik & Anlagen, Verwaltung & Finanzbüro, Maschinen & KFZ sowie Pflege & Soziales.
Die Praktikumswochen waren ein voller Erfolg: 85 Prozent der jungen Menschen geben an, dass sie jetzt genauer wissen, was sie beruflich machen wollen. 92 Prozent haben ihnen zuvor unbekannte Unternehmen kennengelernt. Obwohl die Praktikumswochen noch nicht lange her sind und die meisten Teilnehmenden noch zur Schule gehen, sind bereits zwei Ausbildungsverträge in der Region entstanden. Hinzu kommen zahlreiche vereinbarte längere Folgepraktika.
Die Praktikumswochen fanden hessenweit statt. Im gesamten Bundesland beteiligten sind 1368 Unternehmen und 3663 junge Menschen, die für 5736 Praktikumstage zusammenkamen.
Presseartikel ECHO
Presseartikel mittelhessen.de
Videoclip Landkreis Darmstadt-Dieburg
02.09.2024: Neue Strategie und Zielvereinbarung bis 2027 für die OloV-Region Darmstadt // OloV-Toolbox erschienen
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat gemeinsam mit den beteiligten Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern die Strategie und Zielvereinbarung 2024 bis 2027 für die OloV-Region Darmstadt verabschiedet.
Eine erste Maßnahme der neuen Strategie ist die Veröffentlichung einer neu entwickelten Toolbox, die Fach- und Lehrkräfte bei der beruflichen Orientierung unterstützt. Diese Toolbox, enthält eine ausführliche Informationsbroschüre, stellt zentrale OloV-Akteure und ihre Angebote vor und setzt praxisnahe Impulse. Sie bietet praktisches Handwerkszeug für Berufsorientierungsprozesse und erleichtert den Einstieg in dieses komplexe Feld.
26.06.2024: Eine "runde Sache": 5. Runder Tisch Ausbildung im Justus-Liebig-Haus
Über 100 Vetreter*innen regionaler Unternehmen, Fachkräfte aus Projekten am Übergang Schule-Beruf sowie von verschiedenen Institutionen tauschten sich rege darüber aus, wie Betriebe und unversorgte junge Menschen besser zusammenkommen können, damit weniger Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben und die „stille Reserve“ nicht weiter anwächst.
21.11.2023: Fachtag "Gleiche Chancen für alle? Perspektiven junger Menschen in prekären Lebenslagen im Übergang Schule-Beruf"
Fachvorträge,thematische Arbeitsgruppen und reichlich Gelegenheit zum Austausch: Wer sind die jungen Menschen, die drohen verloren zu gehen? Was sind ihre Bedürfnisse und Unterstützungsbedarfe? Wie kann eine präventive Erkennung von Risikolagen gelingen? Welche Angebotsstrukturen und Netzwerke gibt es in der Region bereits und welche Kooperationen bräuchte es noch?
16.02.2023: Ausbildungs- und Arbeitsmarktkonferenz "Runder Tisch Ausbildung"
Bürgermeisterin Akdeniz: „Veranstaltung für Ausbildungsbetriebe, Jobsuchende und Bildungsträger schafft Raum zum Austausch darüber, wie junge Menschen für eine Ausbildung und Fachkräfte für Betriebe gewonnen werden können“
06.01.2022: Jugendlichen Perpektive und Stabilität geben - gerade jetzt in der Pandemie
Psychosoziale Beratung am Übergang Schule Beruf
29.12.2021: Einstieg ins Berufsleben
Angebotswegweiser schafft Transparenz und unterstützt die Orientierung
05.08.2021: "Jugend stärken im Quartier" / Streetworkerinnen und Streetworker beraten beim Übergang von Schule in den Beruf
9. August Aktivspielplatz Herrngarten, 11. August Georg-Büchner-Platz / Bürgermeisterin Akdeniz: "Müssen Jugendlichen mehr denn je dabei unterstützen, Perpektiven zu entwickeln und ihren Weg zu gehen"
11.05.2021: Unterstützung für junge Menschen: Wissenschaftsstadt Darmstadt und Jobcenter wollen Übergang von Schule zu Beruf in der Pandemie verbessern.
Sozialdezernentin Akdeniz: „Tauschen uns über die Auswirkungen der Pandemie auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt regelmäßig aus, passen Maßnahmen und Angebote entsprechend an oder bauen diese bedarfsorientiert aus“
03.02.2021: Übergang von Schule zu Beruf: Wissenschaftsstadt Darmstadt verabschiedet OloV Strategie
Jugenddezernentin Akdeniz: „OloV Strategie schafft für junge Menschen eine solide Basis für lokale Aktivitäten am Übergang Schule zu Beruf“
07.01.2021: Eigene Stärken virtuell entdecken: Wissenschaftsstadt Darmstadt startet digitales Pilotprojekt im Jugendzentrum Akazienweg
Sozial- und Jugenddezernentin Akdeniz: „Schaffen ein innovatives Angebot im Quartier, durch das Jugendliche ihre digitalen Fähigkeiten kreativ einbringen und weiterentwickeln können“
