Netzwerk Schulsozialarbeit
Netzwerkschulgemeinde
Das Netzwerk Schulgemeinde/Schulsozialarbeit des Kreises Groß-Gerau ist als ein Angebot der Jugendhilfe des Kreises Groß-Gerau an insgesamt neuen kreiseigenen Schulen (Integrierte Gesamtschulen, Haupt- und Realschulen sowie Berufliche Schulen) tätig.
Die Schulsozialarbeit verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Kompetenz zu stärken und zu fördern, ihre soziale Integration zu unterstützen und sie beim Erreichen eines Schulabschlusses und bei Übergang von der Schule in den Beruf zu begleiten. Weiterhin werden die Eltern im Erziehungsprozess unterstützt, im Zusammenhang mit Ganztagsangeboten wird an der Gestaltung von Schule als Lebensort mitgewirkt und im Sinne von „Öffnung von Schule“ die Kooperation mit anderen Akteuren wie z.B. Jugendförderungen, Beratungsstellen, Allgemeiner Sozialer Dienst verbessert.
Die Schulsozialarbeit des Kreises kooperiert mit dem Staatliche Schulamt, den Standortgemeinden und den Städten Rüsselsheim und Kelsterbach, die als selbstständige Schulträger vergleichbare Angebote an ihren Schulen vorhalten.
Schulsozialarbeit in der Sekundarstufe I
- Klassenbegleitung d.h. Soziales Lernen in den 5 und 6 Klassenstufen und in den höheren Jahrgängen vorrangig durch Mitwirkung an der Berufswegplanung
- Angebote im Ganztag wir z.B. Jungen- und Mädchengruppen, Spiel- und Sportangebote, Qualifizierung von Streitschlichtern. Jedes Schulsozialarbeitsteam hat hier spezielle Schwerpunkte
- Einzelfallhilfe wie z.B. Beratung, Sprechzeiten, Hausbesuche, Kontakt und Vermittlung an externe Hilfs- und Beratungseinrichtungen
Weitere Informationen erhalten Sie:
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Fachdienstleitung Schulsozialarbeit
Im Neugrund 16
64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 989-603
Email: k.roth@kreisgg.de
Schulsozialarbeit in den Beruflichen Schulen
Schulsozialarbeit in den Beruflichen Schulen befasst sich in der Hauptsache mit der Berufswegplanung: durch Angebote, Begleitung und individuelle Beratung in erster Linie in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung. Aber auch für Lernende in den Berufsfachschulklassen nach Bedarf und Kapazität. Dies geschieht in enger Abstimmung mit der jeweiligen Schule und in Kooperation mit anderen Angeboten im Bereich des Übergangs Schule und Beruf.In den fünf Integrierten Gesamtschulen sowie den beiden Haupt- und Realschulen arbeitet die Schulsozialarbeit nach einem dreistufigen Handlungskonzept, das Angebote in folgenden drei Bereichen vorsieht:
Weitere Informationen erhalten Sie:
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Fachdienstleitung Jugendberufshilfe
Im Neugrund 16
64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 989-868
Email: u.maurischat@kreisgg.de
Schulsozialarbeit Anne Frank Schule
Hasslocher Str. 25
65479 Raunheim
Tel: 06142/920-774
Email: InfoAFS@schulsoz.itis-gg.de
Schulsozialarbeit Berufliche Schulen Groß-Gerau
Darmstädter Straße 90
64521 Groß-Gerau
Tel. 06152/935-283
Email: alissa.ott@schulsoz.itis-gg.de
Schulsozialarbeit IGS Mainspitze
Sophie-und-Hans-Scholl-Straße
65462 Ginsheim-Gustavsburg
Tel. 06144/336-102 oder 336-103
Email: InfoIGSM@schulsoz.itis-gg.de
Schulsozialarbeit Martin-Buber-Schule
Wilhelm-Seipp-Str. 1
65421 Groß-Gerau
Tel. 06152/981141
Email: InfoMBSGG@schulsoz.itis-gg.de
Schulsozialarbeit Martin-Niemöller-Schule
Freiherr-vom-Stein-Str. 5
64560 Riedstadt
Tel. 06158/917-901 oder 917-902
Email: InfoMNS@schulsoz.itis-gg.de
Schulsozialarbeit Mittelpunktschule
Theobaldstr. 49
65468 Trebur
Tel. 06147/502-298
Email: InfoMPSR@schulsoz.itis-gg.de
Schulsozialarbeit Werner-Heisenberg-Schule
Königstädter Str. 72
65428 Rüsselsheim
Tel. 06142/9103-165
Email: Alisa.guenther@schulsoz.itis-gg.de