OloV - Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule - Beruf
OloV - Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule - Beruf

Die hessenweite Strategie OloV sorgt für eine Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf. Oberstes Ziel ist es, allen Jugendlichen einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt zu ermöglichen. Die OloV-Strategie wird auch in Darmstadt umgesetzt. In ihrem Rahmen vereinbaren lokale Akteur*innen, die den Übergang von jungen Menschen von Schule in Beruf begleiten, gemeinsame Ziele und Maßnahmen und sorgen durch kontinuierliche Abstimmung und Vernetzung für eine lückenlose Struktur und Verzahnung aller Angebote.
Die "Regionale Strategie und Zielvereinbarung 2020-2022" für die OloV-Region Darmstadt finden Sie hier.
Regionale Steuerungsgruppe
In der OloV-Steuerungsgruppe der Wissenschaftsstadt Darmstadt vernetzen sich relevante Akteur*innen aus Stadt und Region, die den Übergang Schule und Beruf mitgestalten. Neben dem Austausch und der Arbeit an einer gemeinsamen Strategie, werden hier Angebote und Maßnahmen gebündelt und aufeinander abgestimmt und auf diesem Weg Parallelstrukturen vermieden.
Die Steuerungsgruppe trifft sich viermal im Jahr und besteht aus folgenden Mitgliedern:
- Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit Darmstadt
- Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
- Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar (IHK)
- Jobcenter Darmstadt
- Jugend Stärken im Quartier (JUSTiQ)
- Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB)
- Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt
- Wissenschaftsstadt Darmstadt

Regionale OloV-Koordination
Die Regionale OloV-Koordination leitet die regionale Steuerungsgruppe und begleitet koordinierend die lokale Umsetzung der hessenweiten Strategie in Darmstadt.
Koordinatorin der OloV-Region Darmstadt:
Johanna Burkhardt
Fon: 06151 13-3969
E-Mail