
Unterstützende Angebote außerhalb Schule
Beratung und Begleitung
- Jugend stärken im Quartier (JUSTiQ)
Das Modellprogramm, das mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird, richtet sich an junge Menschen mit Startschwierigkeiten beim Übergang von Schule in Ausbildung oder Beruf. Durch Beratung und Betreuung werden Schwierigkeiten überwunden und eine schulische, berufliche und soziale Integration ermöglicht.
- Mobile Jugendberufshilfe der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Berät und unterstützt junge Menschen bei allen Fragen rund um Bewerbung, Ausbildung und Berufswahl. Die Beratung findet in den Jugendhäusern der Wissenschaftsstadt Darmstadt statt.
- Psychosoziale Beratung am Übergang von Schule in Beruf
Die Beratung stabilisert und aktiviert junge Menschen, die aufgrund von psychosozialen Belastungen nicht in der Lage sind eine Ausbildung oder Beschäftigung aufzunehmen.
Digitale Berufsorientierung
Die Stärkung digitaler Kompetenzen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist bedeutend im Übergang von Schule zu Beruf. Die Förderung durch das Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget des hessischen Ministeriums für Soziales und Integration ermöglicht folgendes Angebot:
- We4Edu 2.0
In Kooperation mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft ermöglicht das buchbare, mobile Projekt "we4edu 2.0" Jugendlichen die Chance, sich innerhalb verschiedener Module digital zu erproben und in virtuellen Welten Berufe und eigene Interessen kennenzulernen.
Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung
In Kooperation mit dem Land Hessen und dem Jobcenter Darmstadt führt die Wissensschaftsstadt Darmstadt folgende Maßnahmen der Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung durch:
- Ausbildung zur Fachkraft Metalltechnik
Eine Außerbetriebliche Ausbildung in der Fachrichtung Montagetechnik bei Werkhof e. V.
- Chance 2.0
Hauptschulabschluss nachholen und durch betriebliche Praxis sich auf Ausbildung oder Beschäftigung vorbereiten.
- Jugendatelier
Das produktionsorientierte Angebot stärkt seine Teilnehmenden, fördert Begabungen und Potenziale und erleichtert deren Eingliederung in Ausbildung und Erwerbsleben.
- Qualifizierung und Beschäftigung
Fachliche Qualifizierung und Vorbereitung auf eine Ausbildung in den Bereichen Erziehung/Pflege, Gastronomie und Metall/Holz.
- Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB)
Das Landesprogramm verfolgt das Ziel, Ausbildungsabbrüche im Dualen System zu verhindern. Beratung von Auszubildenden, Betrieben und Berufsschulen.
Angebote der Kammern
Sowohl die Handwerkskammer als auch die Industrie- und Handelskammer unterstützen Jugendliche beim Übergang von Schule in Beruf.

Industrie- und Handelskammer Rhein Main Neckar
- Azubi-Speed-Dating
Beim Azubi-Speed-Dating erhalten Jugendliche die Möglichkeit, sich bei Betrieben auf freie Ausbildungsplätze zu bewerben und in kurzer Zeit im persönlichen Gespräch zu überzeugen. Über das dazugehörige Ausbildungsportal können die Jugendlichen zudem ganzjährig passende Ausbildungs- und Praktikumstellen in der Region finden.
- IHK-Lehrstellenbörse
In der bundesweiten IHK-Lehrstellenbörse inserieren Unternehmen ihre freien Ausbildungs- und Praktikumsplätze.
- Last-Call-Tool
Über das Last-Call-Angebot der IHK Darmstadt können Jugendliche passende Ausbildungs- und Praktikumstellen in der Region finden. Hierfür müssen die Jugendlichen sich einfach über https://ausbildung.darmstadt.ihk.de/last-call/start anmelden und ein Profil anlegen. Das Besondere daran: Das Portal ordnet den Schülern automatisch Stellenanzeigen zu, die zu ihrem persönlichen Profil passen. Das Angebot bildet dabei nicht nur Ausbildungsberufe in Industrie und Handel ab, sondern ist auch für Pflege- und Handwerksberufe geöffnet. Das Portal ist für Betriebe und Stellensuchende kostenfrei nutzbar.
- Beratung zur dualen Ausbildung
Das Team der Ausbildungsberater der IHK Darmstadt hilft bei allen Fragen rund um die duale Ausbildung. Einfach die Nummer 132463 in das Suchfeld eingeben.
- Beratung zum dualen Studium
Das IHK-Informationsbüro Duales Studium Hessen berät Studieninteressierte zu den Besonderheiten des dualen Studiums.